Wer Texte und Artikel verfasst, kennt Aufwand und Mühe, wenn dafür ein oder mehrere Quellen als Grundlage dienen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Endprodukt aus einem belletristischen oder journalistischen Kokon schlüpft. Nun fragen Sie sich vielleicht: Welchen Sinn haben Zitate überhaupt? Wie zitieren Sie am besten? Ohne Quellen kein Zitieren Wie Sie wissen, … Weiterlesen So zitieren Sie besser
Kategorie: Sprache und Kommunikation
Das treffsichere Wort im passenden Zusammenhang erleichtert Kommunikation. Punktgenaue Sprachwahl erleichtert das Verständnis der Leser und verbessert den Zugang zum Text. So bleibt Textarbeit ein mühsames Raspeln, Feilen und Schmirgeln an transparenter Sprache.
Sechs W-Fragen feuern Ihre Fantasie an
Die Antworten auf die "Sechs W-Fragen" bauen uns ein tragfähiges Gerüst unserer Geschichte. Sie wird dadurch dicht, real und stimmig.
Lebendige Geschichten entwickeln
Wie gelingt es schreibfreudigen Menschen, lebensechte Geschichten zu entwickeln? Während Ihnen Fachbücher und Kurse dazu unterschiedlichste Methoden zeigen, versucht das schreibstueberl, Ihnen eigene Erfahrungen ein wenig näherzubringen.
Wie Geschichten laufen lernen
Wie Fantasie und Intuition eine neue Geschichte auf die Beine stellen, erfahren Sie im folgenden Beitrag. So erleben Sie Schreibfreude und grenzenlose Freiheit.
Kleiner Baukasten für gute Texte
Sprache zeigt sich so facettenreich wie die Menschen, die sie verwenden. Egal, ob sie in schriftlicher oder akustischer Form eingesetzt wird. Aber nur in ihre Wundertüte zu greifen und ein treffendes Wort herauspicken, genügt meistens nicht. Denn im schriftlichen Sprachgebrauch gilt natürlich: der erste Griff bleibt selten die beste Wahl. Und außerdem ... spielen neben … Weiterlesen Kleiner Baukasten für gute Texte